Kontakt
E-Mail
Wir beraten Sie bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften, sogenannten "Sekten", dem Esoterikmarkt und Verschwörungstheorien. Wir unterstützen Sie bei der Orientierung auf dem Lebenshilfe-Markt.Wir helfen Ihnen im Umgang mit betroffenen Angehörigen. Wir bieten Personen in Institutionen Hintergrundinformationen und Fallsupervision an.
> Wie wir arbeiten> Schweigepflicht & Datenschutz in der Beratung
Wir informieren Sie auf Anfrage sowie mit > Fachartikeln und > Infomaterial zum > Themenbereich der neuen, religiösen Gemeinschaften, zum Esoterikmarkt, zu alternativen Heilmethoden, Verschwörungstheorien und zu Phänomenen aus dem Bereich Okkultismus und Satanismus.
> Themenbereich> Artikel> Infomaterial
Hier finden Sie > Checklisten, sowie > Materialien für die Präventionsarbeit mit Hintergrundinformationen, Betroffenenberichte, Unterrichtsmaterialien, Buch- und Filmrezensionen.
Informationen zu > Schulungen & Vorträgen für Multiplikatoren und Jugendschützer.
Informationen für > Medien & Presse
In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Sabine Riede vom Sekten-Info NRW e.V. zählt zu den InterviewpartnerInnen.
Wie und ob Angehörige den Verschwörungsgläubigen helfen können, hängt sehr vom einzelnen, konkreten Fall ab. Und der Zeitpunkt spielt eine Rolle. Wenn man zum Beispiel im Umfeld mitbekommt, dass jemand erst anfängt, sich mit verschwörungsmythischen Aussagen zu beschäftigen, kann man sie oder ihn etwa unterstützen, diese Aussagen zu überprüfen. Laut Sabine Riede, der Geschäftsführerin der Sekten-Info Nordrhein-Westfalen, ist es wichtig, dass die oder der Betroffene so selbst den Lösungsweg findet. Wenn die Person sich aber schon länger mit Verschwörungsmythen beschäftigt, hilft es meistens eher, mit ihr über die Gefühle und Ängste zu sprechen, die sie beschäftigen. Das ist auch die Strategie von Sabine Riede in den Beratungsgesprächen. (...)
Der Sekten-Info NRW e.V. bietet Beratung an für Angehörige von Verschwörungsgläubigen und leistet Unterstützung bei der Präventionsarbeit:
Checkliste (...)
Der Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, den Betroffenen von neuen, religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen Information und Beratung zu geben. Dazu unterhält er eine Beratungsstelle. Sie ist in das psychosoziale Netzwerk eingebunden und wird vom Land NRW gefördert.
> Unser Team - > Der Verein
0201 - 23 46 46
Telefonische Sprechzeiten: Montag - Freitag (außer Mittwoch): 09:30 - 12:00 Uhr 13:00 - 15:30 Uhr
Schreiben Sie uns eine E-Mail ankontakt@sekten-info-nrw.de
Nutzen Sie unserevorgefertigten Formularefür spezielle Anliegen.
Viele Anfragen lassen sich unserer Erfahrung nach besser im persönlichen Gespräch beantworten, da jede Situation individuell verschieden ist.Wir bitten Sie daher sich nach Möglichkeit telefonisch oder persönlich an uns zu wenden.