Kontakt
E-Mail
Es wurden im Jahr 2021 insgesamt 1352 Anfragen beim Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V. registriert. Von den 1352 Anfragen erhielten 599 Personen durch ausführliches Informationsmaterial und ein bis zwei klärende Gespräche Hilfestellung von den MitarbeiterInnen des Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V.. In 753 Fällen war ein intensiver und längerer Beratungsverlauf mit bis zu 21 Fachkontakten notwendig.Um einen besseren Vergleich mit den Vorjahren zu ermöglichen, sind wie jedes Jahr die 599 Informationsanfragen und die 753 Beratungsfälle in zehn Kategorien aufgeschlüsselt worden. Insgesamt sind in den zehn Kategorien Anfragen mit der Bitte um Information und Beratung zu 450 verschiedenen Gruppierungen und Anbietern enthalten (vgl. Diagramm 1).
Diagramm 1: Summe Beratungsfälle und InformationsanfragenDie Tendenz der letzten Jahre, dass die Informationsanfragen immer weniger werden, weil die Bürger und Bürgerinnen sich mit Hilfe des Internets selbständig informieren, hat sich in diesem Jahr nicht fortgesetzt. Die Anzahl der Beratungsfälle (753) ist zwar immer noch deutlich höher als die Anzahl der Anfragen (599), aber sowohl die Anfragen als auch die Beratungsfälle sind im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 25% gestiegen. Besonders die Kategorie Psychogruppen, in der die vielen Anfragen und Beratungsfälle zu Verschwörungstheorien gezählt wurden, ist um mehr als die Hälfte gestiegen. Die Corona-Pandemie hat die Verschwörungstheorien und die Probleme, die damit verbunden sind, explodieren lassen. Einsamkeit, Ängste, Verunsicherung und das subjektive Gefühl von Machtlosigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Verschwörungstheorien und auch bei der Suche nach neuen religiösen Bewegungen. Menschen, die Verschwörungstheorien Glauben schenken, entwickeln ein generalisiertes Misstrauen gegenüber anderen Personen, aber auch gegenüber Wissenschaft, Medizin und Politik. Gefährlich wird diese Haltung, wenn zusätzlich zum Misstrauen ein missionarischer Eifer hinzukommt, und Menschen ihr Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln. Das ist auf die emotionale Grundstimmung dieser Menschen zurückzuführen. Sie leben in der Sorge, dass sie hintergangen werden und böse Mächte oder eine Elite von bösen Menschen im Hintergrund für alles verantwortlich sind. Das erschwert die sachliche Auseinandersetzung mit einem bestehenden Problem und fördert das Abrutschen in extreme, radikale Gruppen, die das Ignorieren behördlicher Anordnungen propagieren.
Bei einem Vergleich der Kategorien in der Tabelle auf Seite drei fällt auf, dass die Tendenz des Jahres 2020 sich im Jahr 2021 fortgesetzt hat. (...)Weiterlesen: Bericht über die Arbeit des Sekten-Info NRW und die Aktivitäten neuer religiöser Gemeinschaften 2021