Beratung und Information zu neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen
gefördert durch das
gefördert durch das

Rezension zum Erfahrungsbericht:

Gefangene im Namen Gottes

Meine Flucht aus den Fängen einer Polygamistensekte


Carolyn Jessop widmet ihren Aussteigerbericht ihren acht Kindern und verbindet diese Wid­mung direkt zu Beginn mit einem Appell an alle noch in der Gruppe lebenden Frauen und Kinder. Im Vorwort stellt sie sich dem Leser als eine 35jährige Frau mit acht Kindern zwischen 15 Jahren und 18 Monaten vor. Sie selber wurde 1968 in eine Familie hineinge­boren, die seit vielen Generationen Mitglied einer polygamen Sekte ist. Mit 18 Jahren wird sie zwangsverheiratet mit einem 50 jährigen Mann: Merril Jessop. Bereits in der Einleitung erfährt der Leser, dass Merril Jessop weitere sechs Ehefrauen und 37 leibliche Kinder hat. Der Leser wird sich an dieser Stelle fragen, in welcher so genannten Sekte so etwas über­haupt möglich ist. Um es an dieser Stelle zu keiner Verwechslung kommen zu lassen, einige Hintergrundinformationen:

Die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“ (Mormonen) wurde 1830 in den USA von Joseph Smith gegründet. Wesentlicher Grundbestandteil der Lehre ist das Buch Mormon, das Smith nach eigenen Angaben vom Engel Moroni erhielt und übersetzte. Ein wesentliches Merkmal dieser Gruppe war die Polygamie, die die Hauptkirche der Mormonen ihren Mitgliedern offiziell bereits 1890 untersagte. Dieses Verbot hatte zur Folge, dass sich zahlreiche polygame Splittergruppen bildeten. Unter anderen die 1934 gegründete „Funda­mentalistische Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“ (kurz: FLDS), deren Prak­tiken in diesem Aussteigerbericht beschrieben werden. Die Hauptkirche der Mormonen distanziert sich vehement von dieser Splittergruppe.

Der selbsternannte „Prophet“ der FLDS, Warren Jeffs, befand sich bis zu seiner Festnahme im August 2006 auf der „Most Wanted“ Liste des FBI und wurde im November 2007 zu mindestens zehn Jahren Haft verurteilt.

Dieser Aussteigerbericht schildert chronologisch Carolyns Kindheit und ihr Leben als Ehe­frau, bis hin zur Flucht aus der Gemeinschaft und ihre Entwicklung in einer völlig neuen Rea­lität. Sehr eindrucksvoll beschreibt Carolyn ihre Kindheit und Schulzeit, die durch Bruta­lität und Züchtigung geprägt ist. Als ihre Schwester Linda einen Fluchtversuch unternimmt, muss sie die traurige Erkenntnis machen, dass eine spontane Flucht keine Lösung ist, sondern die eigene Situation nur verschlimmert. Mit 18 Jahren wird Carolyn mit einem 50jährigen Mann verheiratet, dessen Töchter sie aus der Schule kennt. Sie wird seine vierte Frau und Stief­mutter von 14 Kindern. Herausgerissen aus ihrer eigenen Familie, tyrannisiert von Merrils erster Frau Barbara und einem brutalen Ehemann ausgeliefert, wird sie elf Monate nach der Zwangsheirat zum ersten Mal schwanger. Es folgen sieben teils lebens­bedrohliche Schwan­gerschaften und Geburten, in denen Carolyn immer wieder Überlebens­strategien entwickelt, die es ihr ermöglichen, sich selbst und ihren acht Kindern das Leben zu retten. Während und nach der Geburt ihres achten Kindes, die mit einem Nahtoderlebnis verbunden ist, verstärkt sich Carolyns Rebellion und ihre Fluchtpläne bekommen deutlich konkretere Züge.

Gut durchdacht und außerordentlich mutig flüchtet Carolyn mit ihren acht Kindern in eine ungewisse Zukunft - in die ihnen eingebläute „böse Welt“. Aus der Flucht wird schnell eine Jagd. Verfolgt und bedroht findet sie Hilfe bei Familienmitgliedern, im Frauenhaus und beginnt ihr neues Leben im Wohnwagen. Erst nachdem sie den Sorgerechtsprozess gewinnt und sich damit den ständigen Repressalien ihres Exmannes entziehen kann, beginnt sie zu leben. Sie verliebt sich neu und genießt ihre Freiheit.

Ein ausgesprochen spannendes und beachtenswertes Buch. Der Leser wird ange­sichts der geschilderten Empirien häufig fassungslos und bestürzt sein.

Die Autorin:

Carolyn Jessop, geb.1968

Gebundene Ausgabe:

416 Seiten

Verlag:

Marion von Schröder (1. September 2009)

Originaltitel:

Escape

ISBN:

978-3-547-71128-8

Preis:

16,90 Euro