Kontakt
E-Mail
„Aber meiner Tante hat’s geholfen“: wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven. Doeckel, Maximilian & Focke, Jonathan, Hamburg: Rowohlt Verlag, 2025.Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks und manipulativen Techniken, mit denen Wundermittelhersteller, selbst erklärte «Heiler» und andere Geschäftemacher versuchen, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen. Deren Methoden sind nämlich ziemlich perfide und z. B. darauf ausgelegt, emotionale (Not-)Situationen auszunutzen. Die Autoren helfen uns dabei, wissenschaftliche Falschaussagen zu erkennen, zeigen, wie wir Pseudoexpertenvon echten unterscheiden können und aufgeklärter durchs Leben gehen. Nach der Lektüre des Buches wissen wir, wo und wie in Deutschland unwissenschaftlicher Unfug erzählt wird. Ob Medizin, Politik, Ernährung, Parawissenschaften – die Quarks Science Cops ermitteln in jedem Lebensbereich und vermitteln Sachinformationen und konkrete Argumentationshilfen für den nächsten WhatsApp-Familenchat mit einer guten Prise Humor.
Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Pöhlmann, Matthias, Herder Verlag, 2021Sie sind auf den »Querdenken«-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene »Germanische Neue Medizin«. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland. Der Weltanschauungsexperte Matthias Pöhlmann, exzellenter Kenner der Szene, nennt die historischen Wurzeln und zeigt: Was auf den ersten Blick als harmlose Spinnerei erscheint, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff.
Die Homöopathielüge. So gefährlich ist die Lehre von den weißen Kügelchen. Weymayr, Christian / Nicole Heißmann, Piper Verlag GmbH, München 2012Die weißen Kügelchen, die bei Schnupfen genauso helfen sollen wie bei Krebs, sind oft genug bittere Pillen. Teuer und wirkungslos wecken sie falsche Hoffnung und verhindern im schlimmsten Fall echte Therapien. Vor allem aber untergraben sie ein Denken, das auf rationalen Kriterien beruht – wer Homöopathie für möglich hält, muss alles für möglich halten. Christian Weymayr und Nicole Heißmann nehmen den Homöopathie-Hype auseinander. Patienten wollen sie, Ärzte bieten sie an, Kassen zahlen sie: Homöopathische Medizin hat sich wie selbstverständlich eingeschlichen in unser Gesundheitswesen. Der Schulmedizin fehlt es an Wärme und Menschlichkeit, gewiss, aber muss man deshalb an Hokuspokus glauben? Ein Wirkstoff, der bis zur Nichtexistenz verdünnt ist, kann nicht wirken. Wasser hat kein Gedächtnis, wie soll es sich da an eine »geistartige Heilkraft« erinnern? Die Wissenschaftsjournalisten Christian Weymayr und Nicole Heißmann stellen sich in diesem mutigen Buch gegen eine sehr mächtig gewordene Lobby. Sie zeigen, wie alternative Pharmafirmen zweifelhafte Medikamente vermarkten und warum Ärzte Globuli manchmal lieber verschreiben als echte Medizin. Und wie die Anhänger der Homöopathie massiv darauf drängen, ihre Glaubenslehre zu legitimieren – mit mysteriösen Heilerfolgen, aber ohne jeden wissenschaftlichen Beweis.
Skeptiker - Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken. Hg. v. d. Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften. 1988 ff. Infos unter www.skeptiker.org
Erleuchtung gefällig? Ein esoterischer Selbstversuch. Kramer, Bernd, Ch. Links Verlag, 2013
2012 oder wie ich lernte, den Weltuntergang zu lieben. Leitfaden für Endzeit-Liebhaber. Harder, Bernd, Herder, 2012
Esoterik. Eine Einführung. Zinser, Hartmut, Wilhelm Fink Verlag. München, 2009
Planeten und Propheten. Ein kritischer Blick auf Astrologie und Wahrsagerei. Schmeh, Klaus, Alibri Verlag. Aschaffenburg, 2006
Irrt die Physik? Über alternative Medizin und Esoterik. Lambeck, Martin, beck'sche Reihe 1540. C.H.Beck, München, 2003
Geister, Hexen, Halloween, Esoterik und Okkultismus im Alltag. Hemminger, Hansjörg, Brunnen, Gießen 2002
Gugenberger, Eduard / Petri, Franko / Schweidlenka, Roman: Weltverschwörungstheorien. Die neue Gefahr von rechts. Wien-München: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft, 1998
Randow, Gero von (Hg.): Der Fremdling im Glas und weitere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im Skeptical Inquirer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996
Harder, Bernd: Die übersinnlichen Phänomene im Test. Augsburg: Pattloch, 1996
Hund, Wolfgang: Okkultismus. Materialien zur kritischen Auseinandersetzung. Mülheim: Verlag an der Ruhr, 1996
Freund, René: Braune Magie? Okkultismus, New Age und Nationalsozialismus. Wien: Picus, 1995
Niehenke, Peter: Astrologie. Eine Einführung. Stuttgart, 1994
Hasenfratz, Hans-Peter: Die religiöse Welt der Germanen. Ritual, Magie, Kult, Mythus. Freiburg i.Br.: Herder, 1994 (2. Aufl.)
Rae, Alexander C.: Mitreden beim Thema Astrologie und Wahrsagen. München: Humbold, 1994
Randow, Gero von (Hg.): Mein paranormales Fahrrad. Und andere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im Skeptical Inquirer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz NRW e.V. (Hg.): Zauberlehrlinge. Arbeitshilfen zur Auseinandersetzung mit Okkultismus und Schattenreligiosität. Münster, 1992 (3. Aufl.)
Vohland, Ulrich: Okkultismus - was ist dran? München: Humbold, 1992
Rausch, Ulrich / Türk, Eckhard: Geister-Glaube. Arbeitshilfe zu Fragen des Okkultismus. Hg. v. Bildungswerk d. Diözese Mainz. Düsseldorf: Patmos, 1991.
Federspiel, Krista / Herbst Vera: Die andere Medizin. Nutzen und Risiken sanfter Heilmethoden. Hg. v. d. Stiftung Warentest. Berlin, 1991
Ruppert, Hans-Jürgen. Okkultismus. Geisterwelt oder neuer Weltgeist? Hg. v. Thomas Lardon. Wuppertal: Brockhaus, 1990
Hilse, Jürgen: Von allen guten Geistern verlassen? Jugendliche und Okkultismus. Eine Problemeinschätzung aus der Sicht von Jugendschutz und Jugendhilfe. Hg. v. d. Landesarbeitsstelle Aktion Jugendschutz NRW e.V. Köln, 1990