Beratung und Information zu neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen
gefördert durch das
gefördert durch das

Kriterien zur Beurteilung von Verschwörungstheorien

Problemlage

Der Glaube an Verschwörungstheorien birgt Konflikte, die neben den Betroffenen auch die ganze Gesellschaft betreffen können. Die massive Verbreitung der Verschwörungstheorien setzt das soziale Umfeld unter Druck. Das Misstrauen belastet Familien und führt auch zu Ablehnung gegenüber Politik, Behörden oder bestimmten Personengruppen. Vorurteile und Antisemitismus drohen die Gesellschaft zu spalten. Fanatisierung kann in Extremismus und Gewalt münden.

Checkliste: Verschwörungstheorien und deren AnhängerInnen

  • Eine Verschwörungstheorie erklärt einen gefühlten oder echten Missstand. Eine kleine, aber mächtige Gruppe manipuliert dabei im Verborgenen die Bevölkerung.

  • Meist seien Gier und Kontrolle die Motive der geheimen Verschwörer. Es entsteht ein Feindbild, das nicht genau formuliert werden muss. Manchmal reicht auch z.B. „Die Elite“ als Beschreibung aus.

  • Generell teilen Verschwörungstheorien die Welt in „Gut“ und „Böse“ ein und bieten damit eine einfache Orientierung.

  • Bei einer Verschwörung besteht oft die Annahme, dass staatliche Kontrollinstanzen entweder versagen oder ein Teil davon sind.

  • Die Verschwörungstheorie stützt sich auf Belege, deren Glaubwürdigkeit aber zweitrangig ist. Verschwörungstheorien beruhen deshalb auch auf Fake-News oder Pauschalisierungen.

  • Verschwörungstheorien sind komplex, aber in sich schlüssig und selbsterklärend. Nichts passiert ohne Grund; selbst bei Zufällen wird absichtsvolles Handeln vermutet.

  • Auf Kritik wird mit einer Flut von Gegenargumenten reagiert. Die Kritik wird als Zeichen dafür gesehen, wie manipuliert der Rest der Welt ist.

  • Auch wenn sich etliche Punkte widerlegen lassen, glaubt die Person weiter an die Verschwörungstheorie.

 

Wer ist anfällig für Verschwörungstheorien?

Wer Angst und Unsicherheit verspürt, ist eher anfällig für Verschwörungstheorien. Verschwörungstheorien finden für alles eine stimmige Antwort und bieten somit (scheinbar) Sicherheit. Wer außerdem das Gefühl hat, im eigenen Leben nicht viel bewirken zu können oder auf der Suche nach dem Sinn erlebten Leides oder eines Lebensumbruchs ist, kann diesen Sinn ebenso in Verschwörungstheorien finden. Infolge der Corona-Krise glauben vermehrt auch ältere Menschen an Verschwörungstheorien. Generell spielt die Verbreitung von Fake-News und Desinformation über das Internet eine besondere Rolle. Die sozialen Medien erleichtern und beschleunigen die Interaktion und Mobilisierung von Verschwörungstheorie-Gläubigen.

Möglichkeiten der Prävention

  • Aufklärung über die Mechanismen und Argumentations-Muster von Verschwörungstheorien: Scheinargumente, emotionale Anekdoten statt seriöser Fakten, Angsterzeugung, Schuldzuweisung..

  • Wichtig: Glaubensaussagen und Existenzbehauptungen können nicht widerlegt werden - und dies ist kein Beweis für die Verschwörungstheorie.

  • Schulung der Medienkompetenz als Hilfe zur Identifizierung unseriöser Quellen.   

  • Fakten hervorheben und Falschaussagen als solche benennen. Faktencheck üben.

  • Unterscheidung von Glaubensaussagen und Meinungen von Fakten und Wissenschaft - ohne Abwertung einer Seite.   

Im Umgang mit AnhängerInnen von Verschwörungstheorien

  • Da unsichere, ängstliche Menschen tendenziell eher an Verschwörungstheorien glauben, ist es wichtig, sie ernst zu nehmen und Unterstützung anzubieten.

  • Die eigene Meinung gefühlvoll und selbstbewusst erklären, sowie auf die andere Person eingehen.

  • Wenige, starke und gut verständliche Argumente wirken besser als viele schwache. Vehemente Überzeugungsversuche fordern eher den Widerspruch heraus.

  • Geduld ist wichtig, die Person sollte ernst genommen werden. Der Glaube an Verschwörungstheorien ist oft eine Problemverschiebung bei eigenen Problemen. Besprechen diese und versuchen Sie, zu helfen.   

  • Bei Verschwörungstheorien geht es mehr um Glauben und Vertrauen als um Fakten und Logik.  

  • Respekt entgegenbringen und einfordern!

  • Früh eine Beratungsstelle einbeziehen.


Informationen über aktuelle Verschwörungstheorien bietet der ARD-Faktenfinder (https://www.tagesschau.de/faktenfinder/), des Weiteren befasst sich die Organisation „Der goldene Aluhut“ (https://dergoldenealuhut.de/verschwoerungstheorien-allgemein/) genauer mit dem Thema Verschwörungstheorien.

Checkliste als PDF-Faltblatt unter Infomaterial