Kontakt
E-Mail
Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Nocun, Katharina & Lamberty, Pia, Quadriga, 2020EINFACHE WAHRHEITEN FÜR EINE KOMPLIZIERTE WELTCorona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Menschen, die daran erkranken, müssen so für ihre Sünden büßen! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet! Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?
True Facts: Was gegen Verschwörungstheorien wirklich hilft. Nocun, Katharina & Lamberty, Pia, Quadriga, 2021Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über "geheime Mikrochips in Impfungen" referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass uns die "Lügenpresse" manipuliert oder der Bruder, der die "Pharmalobby" für alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen diese Aussagen als Verschwörungserzählungen zu entlarven? Die Autorinnen stellen in diesem Ratgeber die wichtigsten Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.
Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen. Pohl, Sarah & Dichtel, Isabella, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH, Göttingen 2021Wenn der Bruder oder die beste Freundin plötzlich an vermeintliche Verschwörungstheorien glauben, führt das oft zu Auseinandersetzungen und Beziehungskrisen. Viele haben das Gefühl, den anderen nicht mehr zu erreichen und gegen eine Wand zu reden. Konflikte in Familien, Partnerschaften oder Freundschaften spitzen sich zu und manchmal werden Kontakte sogar abgebrochen. Oft besteht auf beiden Seiten der Wunsch, den anderen von der eigenen Meinung oder vermeintlichen Wahrheit zu überzeugen. Wenn die innersten Überzeugungen angegriffen werden, lässt das keinen kalt. Dieses Buch vermittelt Strategien, wie Sie mit solchen Konfliktsituationen lösungsorientiert umgehen können. Es verhilft zu einem besseren Verständnis für diejenigen, die an Verschwörungsmythen glauben. Denn verstehen, weshalb jemand solchen Überzeugungen anhängt, ist ein erster Schritt, um diesem Menschen mit einer veränderten Haltung zu begegnen.
Nichts ist wie es scheint – Über Verschwörungstheorien, Butter, Michael, Suhrkamp Verlag, Berlin 2018Seit 2015 Hunderttausende Flüchtlinge in die Bundesrepublik kamen, kursiert im Netz die Theorie vom »Großen Austausch«: Das Land solle von einer globalen »Finanzoligarchie« mittels der »Migrationswaffe« ausgeschaltet werden. Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen?Antworten auf solche Fragen findet man seltener als Verschwörungstheorien selbst. Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können. Da sie die Eigenlogik sozialer Systeme unterschätzten, seien solche Theorien zwar immer falsch; als Symptom müsse man sie dennoch ernstnehmen. Gegenwärtig seien sie ein Indikator für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit.
Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Pöhlmann, Matthias, Herder Verlag, 2021Sie sind auf den »Querdenken«-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene »Germanische Neue Medizin«. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland. Der Weltanschauungsexperte Matthias Pöhlmann, exzellenter Kenner der Szene, nennt die historischen Wurzeln und zeigt: Was auf den ersten Blick als harmlose Spinnerei erscheint, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff.
Abgetaucht, radikalisiert, verloren? Die Generation 50+ im Sog der Filterblasen. Pohl, Sarah & Wiedemann, Mirijam, Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2025 Früher wandten sich betroffene Eltern wegen ihrer radikalisierten Jugendlichen an Beratungsstellen. Seit einigen Jahren scheint sich dies umgekehrt zu haben: Immer öfter suchen junge Menschen wegen ihrer radikalisierten Eltern Hilfe. Menschen der Generation 50plus teilen häufiger Fake News als junge Menschen, sind anfälliger für Verschwörungsideologien und scheinen häufiger in Filterblasen abzutauchen. Woran liegt das? Und wie kann mit diesem neuen Phänomen der radikalisierten Senioren und Seniorinnen umgegangen werden? Neben einem Streifzug durch die Studienlage zu Medienkompetenz und Radikalisierung im Alter beleuchten die Autorinnen individuelle Fallgeschichten und leiten daraus Lösungsideen ab. Es zeigt sich, dass eine Sensibilisierung für die Vulnerabilität in dieser Generation dringlich und von hoher politischer Relevanz ist: Nur so lassen sich Wege finden, der Spaltung innerhalb von Familien und innerhalb der Gesellschaft entgegenzuwirken.
„Aber meiner Tante hat’s geholfen“: wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven. Doeckel, Maximilian & Focke, Jonathan, Hamburg: Rowohlt Verlag, 2025.Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks und manipulativen Techniken, mit denen Wundermittelhersteller, selbst erklärte «Heiler» und andere Geschäftemacher versuchen, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen. Deren Methoden sind nämlich ziemlich perfide und z. B. darauf ausgelegt, emotionale (Not-)Situationen auszunutzen. Die Autoren helfen uns dabei, wissenschaftliche Falschaussagen zu erkennen, zeigen, wie wir Pseudoexpertenvon echten unterscheiden können und aufgeklärter durchs Leben gehen. Nach der Lektüre des Buches wissen wir, wo und wie in Deutschland unwissenschaftlicher Unfug erzählt wird. Ob Medizin, Politik, Ernährung, Parawissenschaften – die Quarks Science Cops ermitteln in jedem Lebensbereich und vermitteln Sachinformationen und konkrete Argumentationshilfen für den nächsten WhatsApp-Familenchat mit einer guten Prise Humor.
Fakt und Vorurteil. Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen. Hümmler, Holm Gero / Schiesser, Ulrike, Springer Verlag 2021Beim Kaffeetrinken mit der Familie wird Ihnen energetisiertes Wasser angeboten. Auf Twitter diskutieren Sie mit Impfgegnern. Die WhatsApp-Kitagruppe diskutiert Sternzeichen, die Apotheke verkauft Ihnen Globuli, die Nachbarin missioniert für ihren Guru und die Nachrichten beschäftigen sich schon wieder mit Demonstrationen von Rechtsextremen.Überall begegnen Ihnen Verschwörungsmythen, Aberglaube, Esoterik, Pseudowissenschaften und Co. und Sie möchten darauf reagieren – dabei möglichst sachlich bleiben, Ihren Standpunkt klarstellen, Fakten liefern, aber auch nicht unnötig provozieren oder überladen. Außerdem möchten Sie Ihr Gegenüber nicht verletzen, aber zum Umdenken anregen. Doch wie gelingt das?Wenn Sie sich diese Frage stellen, lesen Sie „Fakt und Vorurteil“. Verstehen Sie, warum wir von Emotionen gesteuert sind und die meisten Informationen an uns abprallen. Lesen Sie Erfahrungen und Tipps aus Interviews mit professionellen (Wissenschafts-)Kommunikatoren. Verfolgen Sie dann unterschiedliche Personen durch ihre eigenen Umdenkprozesse: Was überzeugt einen Alternativmediziner davon, nichtevidenzbasierte Medizin hinter sich zu lassen? Was war ausschlaggebend für eine ehemalige Impfgegnerin, ihre Kinder doch impfen zu lassen? Was hilft Mitgliedern von vereinnahmenden Organisationen beim Ausstieg? Was bewegt ein gefeiertes Medium, sich aus der Esoterik zu lösen?Dieses Buch richtet sich an alle, die sich um Personen mit irrationalen Weltsichten sorgen oder nicht wissen, wie sie mit ihnen kommunizieren sollen – sei es in der Familie, im Freundeskreis, anonym im Internet oder bei der Arbeit. Die Autoren geben konkrete Tipps zu Diskussionen und Situationen und helfen auch dabei zu entscheiden, wann es wichtig ist sich zu engagieren und wann man sich lieber zurückzieht.
Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können. Butter, Michael, Patmos Verlag 2020Steckt Bill Gates hinter dem Corona-Virus, um mit dem Impfstoff noch reicher zu werden? Werden in geheimen Fabriken entführte Kinder gequält, um an das begehrte Adrenochrom zu kommen? Und gehört das alles zu einer großen jüdischen Verschwörung zur Übernahme der Weltherrschaft? Das Internet und die Sozialen Medien quellen über von abstrusen Spekulationen. Viele Menschen driften ab in eine Fantasiewelt voller Angst. Michael Blume analysiert die kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründe, warum es solche Mythen gibt und wie sie »funktionieren«. Er gibt Rat, was man Verschwörungsgläubigen antworten kann. Er zeigt die Schwachstellen von Verschwörungsbewegungen auf - und prognostiziert den Niedergang der QAnon-Bewegung um ihren scheiternden Messias Donald Trump.
Das Handbuch über Verschwörungsmythen. Levandovsky, Stephan & Cook, John,12 Seiten, PDF 2020 (deutsche Fassung. Original: The Conspiracy Theory Handbook)Es gibt sie wirklich: echte Verschwörungen. Volkswagen hat konspiriert, um die Abgastests für seine Dieselmotoren zu manipulieren. Die Nationale Sicherheitsbehörde der USA spionierte heimlich zivile Internetnutzer aus. Die Tabakindustrie hat die Öffentlichkeit über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen des Rauchens getäuscht. Wir wissen von diesen Verschwörungen durch interne Dokumente der Industrie, durch Untersuchungen der Regierung oder durch Whistleblower.Im Gegensatz dazu halten sich Verschwörungsmythen in der Regel lange, auch wenn es keine stichhaltigen Beweise für sie gibt. Diese Verschwörungsmythen basieren auf einer Vielzahl verschiedener Denkmuster, die nachweislich untauglich sind, um die Wirklichkeit abzubilden. In der Regel werden Verschwörungsmythen nicht durch Beweise gestützt, die einer Überprüfung standhalten. Das verhindert aber nicht, dass sie sich ausbreiten. Zum Beispiel hat der weit verbreitete Glaube, dass die Terroranschläge vom 11. September 2001 ein “Insider-Job” waren, noch viele Jahre nach dem Ereignis Bestand.1 Und Jahrzehnte nach der Tat glaubt eine große Mehrheit der Amerikaner, dass die Regierung die Wahrheit über das JFK-Attentat vertuscht hat. Verschwörungsmythen schaden der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht. Zum Beispiel nimmt die Bereitschaft der Menschen ab, sich politisch zu engagieren oder ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, wenn sie Verschwörungsmythen ausgesetzt sind.3 Um diese negativen Auswirkungen zu minimieren, hilft Ihnen dieses Handbuch über Verschwörungsmythen, die folgenden Fragen zu beantworten: Warum sind Verschwörungsmythen so populär? Wie kann man die Merkmale konspirativen Denkens erkennen? Was sind effektive Strategien, um solche Mythen zu entlarven?
Der Neue mit dem Aluhut. Eichinger, Rosmarie, Wien: Jungbrunnen, 2019Die Kinderbuchautorin Rosemarie Eichinger greift in ihrem neuen Roman für Kinder ab 9 Jahren das aktuelle Thema Verschwörungstheorien auf und beschreibt gewohnt humorvoll, wie sich Außenseiter mit skurrilen Strategien gegen Mobbing und Bullying wehren können. Ben ist neu an der Schule, und er fällt auf, weil er einen Aluhut auf dem Kopf trägt, der ihn vor Strahlung schützen soll. Den Bullies aus seiner Klasse ist der Sonderling ein Dorn im Auge – wer so herumläuft, bietet sich als Mobbingopfer förmlich an. Pippa, die nur ein paar Häuser von Ben entfernt wohnt, ist eine Einzelgängerin, weshalb Ben sie gleich als Freundin „adoptiert“. Mit Geduld, Humor und Selbstvertrauen versucht Ben, den Aggressionen aus dem Weg zu gehen, aber die Bullies geben nicht auf und irgendwann reicht es sogar Ben. Mit Pippa und einigen anderen Außenseitern heckt er einen Plan aus, der unerwartete Unterstützung bekommt. Die Bullies müssen sich an neue Regeln gewöhnen. Das ist für sie unangenehm, aber dafür geht es allen anderen jetzt besser. Solidarität der Einzelgänger und der gezielte Einsatz der sozialen Netzwerke führen dazu, dass die Schikanen der Bullies entlarvt und abgeschwächt werden.
Die Reise ins Reich: Unter Reichsbürgern, Ginsburg, Tobias,Das Neue Berlin, Berlin 2018Die Reichsbürger – das sind verführte Irre und böse Verführer, Sektierer, Rechtsradikale und Hetzer hinter konservativer Fassade. Sie alle glauben an eine Weltverschwörung gegen das deutsche Volk und bekämpfen diesen vermeintlichen Feind. Der jüdische Autor und Regisseur Tobias Ginsburg begibt sich für dieses Buch undercover unter Reichsbürger. Er besucht quer durch Deutschland verschiedene Gruppierungen, wird Untertan eines Königreichs, macht mit bei Plänen zum Sturz der BRD GmbH und für ein germanisches Siedlungsprojekt in Russland. Er lernt gewaltbereite Neonazis und friedensbewegte Esoteriker kennen, aber auch Biedermänner, von denen manche heute für die AfD im Bundestag sitzen. »Die Reise ins Reich« ist Reportage, Sachbuch und aberwitzige Abenteuergeschichte zugleich. Sie liefert kuriose, komische und bedrückende Auskünfte über eine Bedrohung, die längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat. »Ein irrwitzig-wahnsinnig-komisches Buch über die weitverzweigte Sumpflandschaft der rechtsradikalen Reichsbürger. Tobias Ginsburg hat sich monatelang in ihrem ›gemeinsamen Nest aus Menschenverachtung‹ aufgehalten und erzählt als Literat und Aufklärer von dieser wahrhaft bedrohlichen Szene.« Günter Wallraff
Verschwörungstheorien. Ursachen – Gefahren – Strategien. Harder, Bernd, Alibri, Aschaffenburg 2018In „postfaktischen“ Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen nach „Schuldigen“ anstatt nach Ursachen. Häufig sind die Vorstellungen geprägt von einem tiefen Misstrauen gegenüber politischen Institutionen und Mainstream-Medien sowie gleichzeitig durch die Ablehnung der Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bernd Harder stellt einige wichtige historische und aktuelle Verschwörungstheorien vor. Er zeigt, wie die Berufung auf „alternative Fakten“ funktioniert, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen. Der vierte Band der Reihe Kritikpunkt.e stellt die Fragen zusammen, die an eine Theorie oder einen Erklärungsansatz gestellt werden müssen, um zu entscheiden, ob wir es mit einer neuen, außergewöhnlichen, aber fruchtbaren Idee bzw. Kritik an vorherrschenden Auffassungen und Verhältnissen zu tun haben oder mit einer Verschwörungstheorie, die auf „alternativen Fakten“ basiert, die einer Überprüfung nicht standhalten.
Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien, Bartoschek, Sebastian, JMB Verlag 2017Verschwörungstheorien sind in aller Munde – und Gegenstand vieler Gedankenspiele, Ideologien und fiktiver Werke. Doch wie verbreitet sind die Ideen über dunkle Weltherrschaftspläne, ermordete Superstars oder vertuschte Alienlandungen? Und wer glaubt sie? Gibt es den typischen Verschwörungstheoretiker? Und wie sieht er aus? Und wieso glauben Menschen auch an absurdeste Theorien? Im Rahmen seiner Doktorarbeit ist der Diplom-Psychologe und Journalist Sebastian Bartoschek diesen und vielen anderen Fragen nachgegangen. Über drei Jahre untersuchte er 95 verschiedene Verschwörungstheorien – befragte insgesamt mehrere Tausend Menschen. Was dabei entstand, ist die weltweit breiteste Untersuchung von Verschwörungstheorien, gestützt von empirischen Daten, die für sich betrachtet ebenso faszinierend sind wie mit Blick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten. Neben der zahlenmäßigen Aufarbeitung des Phänomens der Verschwörungstheorien liefert Bartoschek einen Überblick zu allen betrachteten Theorien, samt der aktuelle Faktenlage. So entstand ein Standardwerk zu Verschwörungstheorien, das einen wissenschaftlich-psychologischen Blick auf das Phänomen, seine Gefahren und Chancen liefert. Die Westfälische Wilhelmsuniversität zu Münster verlieh Bartoschek für diese Arbeit die Doktorwürde.